Page images
PDF
EPUB

2340. Bäder.

Einrichtung eines Röm. Bades; im Celsus. Ed. Milligan. Bäder zu Pompeji; Nachricht darüber im Lit. Conv. Bl. 1826, Nr. 28, S. 112. Beil. z. allg. Zeit. Nr. 1 u. 339. Beck Rep. I, S. 78. Caracalla's Bäder; Tüb. Morg. Bl. p. 683 sq. Bad im Canton von Berre; L'ami du Bien, Mai, p. 158, und daraus Bullet, d. s. h. T. VI, p. 350 sq. bei Zofingen; Jahn 11, p. 398. De Laconico; s. Nr. 2326.

2341. Einzelnes.

[ocr errors]

[ocr errors]

Vitruvs Regeln finden sich an den Bauwerken des goldnen Zeitalters selten angewendet; Bibl. It. T. 46, p. 320 sqq. Vi. truvs Chalcidici sind Verzierungsglieder, meistens halbrund, in Sälen, Basiliken, Tempeln; nicht von xalxos, sondern nach ihren Erfindern benannt; Avellino, Opuscoli div. Napoli. Bibl. It. T. 44, p. 381. Bullet. d. s. h. T. XIII, p. 381. Vitruvs scamilli (scamuli, scabelli), am Pantheon und an der Porticus der Octavia, nachgewiesen von Stef. Piale; Bibl. lt. T. 46, p. 311 sqq. und bestritten p. 315 sqq. Die Römer haben in der Baukunst ihre Meister, die Griechen, übertroffen, wie zu beweisen sucht Bibl. It. T. 46, p. 314 sq.

2342. Einzelnes.

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

283.

Circus Trajans

Amphitheater zu Neapel; A. S. Z. II, S. 528. des Maxentius; G. in Tüb. K. Bl. p. 273 Triumphbogen zu Benevent; Wien. Zeitschr. f. Kunst, Literat. etc. Nr. 86 90. Haus des tragischen Dichters zu Pompeii; G. in Tüb. K. B. p. 29 31, 33-35. Leipz. L. Z. p. 89. Beil. z. allg. Zeit. Nr. 1, S. 2. Beck Rep. 1, S. 78, 239. Gräber des Caracalla; Morgenbl. Nr. 171, S. 683. Mosaikfussboden zu Juvavium; Jahn II, p. 204; in einem Bad bei Zofingen (Faustina); Jahn II, p. 398. Brücken in Nieder- Deutschland, namentlich in der Provinz Drenthe; J. J. C. Reuvens in N. Westendorp Antiquiteiten T. 3, P. 1, S. 35 133. lencapital zu Brescia; Jahn II, p. 207.

[merged small][merged small][ocr errors]

lonisches SäuWasserleitung bei Besançon; Revue Encyclop. Aug. p. 550 und daraus Bullet. d. sc. h. T. 6, p. 348. bei Bordeaux; Bullet, d. s. h. T. VII, p. 355.

-

3. Bildnerei.

a. Im Allgemeinen.

2343. Becdelièvre: Antiquités du Musée - Caroline, au Puy (Haute-Loire). Annal. d. 1. Sociét. d'agric., sc. arts et comm. du Puy, 1826, p. 203. Es werden mehre Basreliefs beschrieben, die unter Anderm eine römische Hochzeitsfeier und ein Jagdstück darstellen. W. Bullet. d. s. h. T. XII, p. 49 sqq.

2344. de Clarac: Musée de sculpture antique et moderne, ou Déscription de tout ce qui le Louvre, le Musée R. des antiques et le jardin des Tuileries renferment en statues, bustes, bas reliefs, inscriptions, accompagnée d'une iconographie grecque et romaine, et de plus 1200 statues antiques, tirées des principaux musées et de diverses collections de l'Europe. Ie livr. 8. 62 pl. 4. Paris, V.

Schätz

Texier. à la Chalcographie, etc. (20 fr. chaq. livr.) bares Werk. Beck Rep. 1827, IV, S. 187. 1828, 111, S. 220. 1880, 11, S. 185. willkommne Gabe; soll eine vollständige Sammlung werden; vom künstlerischen Standpunkt aus gefasst; die Behandlungsart geschmackvoll und gründlich; der Verf. ist mit dem historischen, ästhetischen und technischen Theil der bildenden Künste sehr vertraut. F. O. Hall. L. Z. 1827, Nr. 116, p. 81 — 87. (IA.) (Prospectus in Tüb. K. Bl. 1826, p. 31 sq.) reichhaltig und dankenswerth, viel Nützliches darin für Archäologen. Die Umrisse sind rein und nett, präcis und zart. S. ib. 1827, p. 313 15, 317 sq. (A.) Die Kupfer scharf und sauber ausgeführt, zart und sorgfältig behandelt. Es fehlt jedoch an feiner Beobachtung und Kunstkritik, bei ausnehmender Thätigkeit, ernstlichem Eifer und ansgedehntem Interesse. K. O. M. in Gött. G. A. 1829, p. 285 88. (A.) vorzüglich für Statuen in einfachen, geistvollen Umrissen mit sorgfältiger Angabe der Ergänzung. Die Sprache ist gedrängt, körnig, schön gerundet; inhaltreich, klar gesondert in entsprechender Ordnung ist der Stoff gegeben, überall gestützt auf eigne Anschauung. Steinbüchel in Wien. Jb. 50, p. 163 78. (KA.)

--

2345. de Clarac: Essai sur la partie de la sculpture et sur les différentes substances employées par les anciens dans la pratique de cet art; im Musée de sculpture T. I, p. 1 236. Es wird auf eine ausführliche, gründliche und auch dem Nichtkünstler verständliche Art der Gegenstand behandelt. Hall. L. Z. 1827, Nr. 116, p. 83. (A.)

-

2346. H. W. Eberhard und H. Schaefer: Museum Worsleyanum. Eine Sammlung von antiken Basreliefs, Büsten, Statuen und Gemmen," nebst Ansichten aus der Levante. Darmstadt, Leske. Mehre Lieferungen (jede mit 9 Zinktafeln zu 1 thlr. 8 ggr.) (1. Heft 1825; bis jetzt 6 H.; eins fehlt noch.) Beck Rep. 1826, II, p. 355. Göthe's Kunst u. Alterth. Ed. V, H. 3. Wohlfeil und lobenswerth ausgeführt. Horner in Jahn 1827, II, p. 223 sqq. Saubere, präcise, grösstentheils gelungene Zeichnungen. Tüb. K. Bl. 1826, p. 172. (N.) und 1827, p. 280. (N.) Weder durch Wichtigkeit der Sachen, noch durch würdige Behandlung ist diese Sammlung ausgezeichnet. Die Erklärungen müssen darum von dem Herausg. genau erwogen werden, da im engl. Original viele Irrthümer sind. 1, s. g. in Jen. L. Z. 1828, Nr. 1, 76, p. 126-28. (IA.) Der Text ist noch immer nicht erschienen.

2347. Götter und Heroen der Griechen und Römer nach alten Denkmälern; s. Nr. 2089.

2348. H. Hase: Ueber den Farnesischen Congius im königlichen Antiken - Saale zu Dresden; in Abhandl. d. Berl. Acad. Histor. Philol. Kl. p. 149

160.

2349. A. de Iorio: Metodo di rinvenire e frugare i sepolcri degli antichi. Napoli, 160 S. mit 15 Kupfertafeln. Sehr interessant. Bullet. d. s. h. T. VII, p. 49. (A. wo jedoch 1824 fehlt.)

2350. A. Mongez: Iconographie ancienne ou Recueil des portraits authentiques, etc. s. Nr. 1858.

2351. Monumenti sacri e profani dell' imperiale e reale Basilica di Sant-Ambrosio in Milano, rappresentati e descritti dall G. Ferrario. Milano. F. (mit 31 Zeichnungen.)

2352. T. Panofka: Raccolta di Vasi scelti ed in inediti, riuniti sotto un solo puntu di vista. Primo fascicolo. Fol. Roma, V. Monaldini. (22 fr.) Sechs Tafeln mit erläuterndem Text, betr. Preisvasen von Festen zu Eleusis, und andere des Bacchus und der Minerva, Antol, T. 23, Nr. 68, p. 191.

2353. T. Panofka: Vasi di premio, illustrati. Firenze, Piatti. Fasc. 1. 16 S. mit 6 Tafeln. F. (Berlin, Gerstäcker.) Nicht alle Vasen sind neu; interessantes Werk; Böttiger in Dresdn. Notiz - Bl. 1827, S. 11 sq. (KA.)

2354. G. Schöler: Farbenanstrich und Farbigkeit plastischer Bildwerke; s. Nr. 2383.

2355. Verzeichniss der alten und neuern Bildwerke in Marmor und Bronze in den Sälen der königl. Antikensammlung in Dresden. Dresden, Walther. VI u. 122 S. 8. mit 3 Kupfertafeln. (16 ggr.) - Von Hofrath Hase. Tüb. Kunstbl. 1827, p. 41 44. recht zweckmässige Arbeit; Beck Rep. 1826, 1, S. 444. mit Kenntniss und Zweckmässigkeit behandelt, so dass er Nachahmung verdient. Sillig in Jahn 1327, I, p. 103 5. (KA.) verdienstvoll. B. im Dresdn. Artist. Notiz. Bl. 1826, p. 39 sq. (N.) dankenswerth, entspricht den wesentlichsten Erfordernissen in lobenswerther Kürze; doch sollte die Beschreibung ausführlicher und die Ansichten neuerer Forscher angegeben sein. H. R. G. in Tüb. K. Bl. 1827, p. 41 - 44. (KA.)

2356. Einzelnes.

Sammlung von Büsten und Reliefs zu Mantua; Tüb. Kunstbl. Nr. 67, S. 265. Durand's Vasensammlung; Morgenbl. Nr. 157, S. 628. Neugefundne Vasen und Vasengemälde; Gerhard in Tüb. K. Bl. Nr. 4, S. 13.

[blocks in formation]

2357. S. Angell and Th. Evans: Sculptured Metopes discoverd amongst the ruins of the temples of the ancient city of Selinus in Sicily: by W. Harris and Angell in the year 1823; described by etc. London, Priestley and Wale. 56 p. F. 9 pl. Genaue Grundrisse und Zeichnungen von 6 Tempeln; erfreulich und belehrend. Der Hauptgegenstand sind die neuentdeckten Metopenreliefs von 2 Tempeln. Mit seltenem Muth, mit Aufopferung, Verstand, Kenntniss und Fleiss sind die Zeichnungen gefertigt und in Hinsicht der Ausgabe selbst bleibt kaum ein Wunsch übrig. A. Hirt in Berl. Jb. 1830, II, p. 175 83. (KIA.) eine Geschichte von Selinus, nach den Angaben des C. Aktinson, geht voraus. Das Interessanteste ist die Beschreibung der Ruinen. Göttling in Hermes 33, p. 233, 247 49. (KA.) Nach der geistreichen Erklärung der Herausg. ist auf einer Metope Oenomaus mit 2 Gefährten auf einem Viergespann, auf einer an

dern Perseus im Kampf mit der Medusa und die Geburt des Pegasus, auf einer 3ten Hercules dargestellt, wie er die Riesenleiber der Cercopen fortschleppt. Sie sind kühn componirt, in Kalkstein gearbeitet, und scheinen einer Zeit anzugehören, die vor der Aeginetischen Kunstperiode liegt. Lond. lit, gaz, 2. Dec. 1826, und daraus Bullet. d. s. h. T. VIII, p. 363 sq.

2358. Griechenlands Schriftsteller nach Antiken. Leip. zig. gr. 4.

2359. Fr. K.: Myrons Läufer Ladas; Tüb. Kunstbl, Nr.

45, 46, S. 177

[ocr errors]

79, 183 sq.

2360. H. Köhler: Ueber das Wort Ata auf Vasen; in Mémoir. de l'Acad. de St. Petersb. T. X, p. 774.

2361. J. Millingen: Ancient unedited monuments, statues, busts, bas-reliefs and other remains of grecian art, from collections in various countries, principally in Great Britain, illustrated and explained. London, Redwell a. Martin. I Ser. 106 p. 40 pl. 1 Ser. 40 p. 20 pl. 4. Paris, F. Didot. Nr. 1 VIII. 4. (Jede Nr. mit 6 Tafeln, 15 fr.) ** Die sorgfältigsten Zeichnungen werden mit grossem Geschmack und tiefer Sachkenntniss erläutert. Class. Journ. V. 33, p. 346 49. Letronne Journ, d. sav. 1827, p. 495 503. Verdient die beste Aufnahme. Beck Rep. 1826, 1, S. 438. 1827, IV, S. 189. 1828, III, S. 215.

[ocr errors]

2362. R. Politi: Erklärung einer im J. 1826 zu Girgenti gefundnen griechisch - sicilischen Vase, die den Apollo Citharoedus und die Göttin des Friedens darstellt. Apollon und Hermes libiren unter Vermittlung der Friedensgöttin zum Zeichen ihrer Versöhnung, und beschenken sich gegenseitig. Apollon mit der Leier (an deren Steg eine länglich viereckige Oeffnung) und der Zauberruthe, die jugendliche Eirene mit der opɛvSóvn und Ohrgehängen. W. Bullet. d. s. h. T. XIII, p. 182 nach Giorn. di scienze, lettere ed arti per la Sicil. jenn. 1826, Nr. 37, p. 75.

100.

84

Die

2363. Raoul-Rochette: Sur un vase grec récemment découvert à Nola. Journ. d. sav. 1826, p. 89 Vase ist gut erhalten, glockenförmig und hat 4 schön gezeichnete Figuren mit Inschriften. Bacchus sitzend, bärtig, aber doch jugendlich, Gott der campanischen Mysterien; ein junger Satyr, Komos, steht zwischen seinen Beinen; rechts Ariadne mit einer Weihschale, links Thrano dia mit einem Hasen und Thyrsusstabe. Eine seltne Art, die Vereinigung des Bacchus mit Ariadne darzustellen, und zum Theil aus Plutarch. Thes. c. 20 am Schluss zu erklären.

2364. v. Stackelberg: Ueber die Aeginetischen Marmors; in dessen Apollotempel von Bassä, Beil. 3.

2365. B. Thorlacius: Vas pictum Italico - graecum, quod Orestem ad tripodem Delphicum supplicem exhibet. Ex Museo Regiae suae Celsitatis Christianae Friderici Principis Serenissimi. Descripsit etc. Havniae, Schultz.

Repert, 1.

20

24 S. 4. mit einer Kupfertafel.

Beck Rep. 1826, I, S. 351.

Dansk litterat. Tidende 1826, Nr. 6. D-g. in Bullet, d. sc. h. T. VI, p. 123 sq. (A.)

2366. Tischbein: Homer nach antiken Denkmalen. 9tes Heft. Bullet. d. s. h. T. XI, p. 45, nach Göthe's Kunst und Alterthum Bd. V, Heft 3, p. 40.

[ocr errors]

2367. G. B. Zannoni: Licurgo re di Tracia assalitore del tiaso di Bacco. Bassorilievo d'un antico vaso marmoreo appartenente al sig. principe Corsini e conservato nel suo palazzo di Firenze, illustrato da etc. Firenze, Ciar

detti. fol. Wird den Gelehrten wegen seiner Gründlichkeit, und den Laien in der Archäologie wegen der ansprechenden, unterhaltenden Form genügen. Antol. T. 25, Nr. 74, p. 131 - 134. Die Grundansicht ist richtig, im Einzelnen Vieles falsch. Welcker in Tüb. K. Bl. 1829, p. 57 63. (KA.)

2368. Einzelnes.

[ocr errors]

P. 82

Basrelief ohnweit Orchomenos; Wien. Jahrb. 84, S. 54. Kronos, dessen vorhandene Bildwerke; Böttiger Ideen z. Kunstmyth. I, Beil. 1. Löwe von Ceos; Bröndsted Reisen B. 1, Beil. 11. Zwei antike Silenuslampen; Creuzer in Heid. J. Rhodischer Coloss; Wien. Jahrb. 34, S. 105. als Wassertröge; a. a. O. S. 46. Weibliche Statue (Leto) Sterbendes von Karthäa; Bröndsted Reisen B. 1, Beil, 9. Thier; a. a. O. Beil. 31.

[ocr errors]

P. 1

2369. Einzelne Vasen.

[ocr errors]

Särge

In der

Vase bei Athen gefunden; Bröndsted Reisen B. 1, Beil. 34. Griechisches oder phönizisches Gefäss bei Bremen ausgegraben; Miesega es im Hannöv. Magazin v. Spangenberg St. 1, 24, und dagegen Bemerker z. Gesellschaft Nr. 23, S. 591. in Copenhagen; T. in Dresdn. Notiz. Bl. p. 59. Nähe des Istrianorum portus fand man wiederum mehre griechische Vasen (darunter eine sogenannte etruskische) und Töpfe, auf deren einem ATOTO zu lesen ist; Nouv. Annal. d. voyag. nov. 1826, p. 271, und Bullet, d. s. h. T. VII, p. 315. Grossgriechische Ausgrabungen (Vasen in Neapel); G. in Tüb. K. BĬ. p. 13

15.

2370. Notiz.

-

Bei Sarteano wurde ein öffentlicher Kirchhof entdeckt und dabei Vasen gefunden, die theils naturroth, theils aus schwarzgefärbter Erde, wahrscheinlich aus der Fabrik von Clusium, und bemalt sind. Einige gehören der ältesten Zeit, die meisten einer gesunkenen Kunstperiode an, 4 ächt griechische ausgenommen, die sich durch Firniss nnd Eleganz als solche beurkunden. Zannoni, Antolog. T. 24, Nr. 70, p. 170 176; daraus W. Bullet. d. s. h. T. XIV, p. 51 sq. Vergl. Jahn II, p. 207.

2371. G.: Etruscische Ausgrabungen (Bilder von Erz, Thon, Stein); in Tüb. K. Bl. p. 381 411.

8. Der Römer.

2372. Fragment de bronze représentant une jambe de cheval, trouvé dans la Saône en 1766. Analyse d'un rap

« PreviousContinue »