Geschichte der Sprachwissenschaft bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts: Kurzgefasste Darstellung der Hauptpunkte |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnliche allgemeinen älteren Altertum Analogie Arbeiten Auflage Bände Bedeutung beiden Beispiele bekannten besonders bezeichnet Bezeichnung Bopp Buch Buchstaben dänisch Darstellung deutschen drei dritte eigentlich einige einzelnen enthält entsprechenden Entwicklung Erklärung Erscheinungen ersten erwähnt Etymologie Europa Fällen ferner finden findet Form Frage früher ganzen Gebiete gegeben Gegensatz genannt Genauigkeit gerade germanischen Geschichte geschrieben gewisse gibt gleich Grammatik Griechen griechischen Grimm grossen historische indem Interesse Jahre Jahrhundert jetzt jüngeren klar kleinen kommt konnte kurze lange lateinischen Laut Leben letzten lichen macht Mann Menge Methode muss musste Namen namentlich Natur neue nordischen oben Philologie Punkte quod Rask recht Reihe richtig romanischen Römern Sanskrit Schleicher Schrift Schule Seite siehe soll sowohl später Sprachen Sprachforschung sprachlichen Sprachstamm Sprachwissenschaft Stamm Stelle Stufe Teil Titel überhaupt Übersetzung übrigens unseres Untersuchungen ursprünglich Vergleichung verschiedenen viel vollständig Wege Weise weiter wenig Werk wesentlichen wieder wirklich wissen Wissenschaft wohl Wörter Wurzel zeigt zuerst zwei zweiten
Popular passages
Page 52 - The Sanscrit language, whatever be its antiquity, is of a wonderful structure; more perfect than the Greek, more copious than the Latin, and more exquisitely refined than either, yet bearing to both of them a stronger affinity, both in the roots of verbs and in the forms of grammar, than could possibly have been produced by accident; so strong indeed, that no philologer could examine them all three, without believing them to have sprung from some common source, which, perhaps, no longer exists...
Page 52 - ... have been produced by accident ; so strong, indeed, that no philologer could examine them all three, without believing them to have sprung from some common source, which, perhaps, no longer exists. There is a similar reason, though not quite so forcible, for supposing that both the Gothick and the Celtick, though blended with a very different idiom, had the same origin with the Sanskrit...
Page 1 - Sprache, im ganzen wie im einzelnen, und auf wenigen Gebieten kann die menschliche Forschung auf eine so lange Entwicklung zurückblicken wie hier. Über die Hauptpunkte in der Geschichte dieser Forschung, von den ersten tastenden Anfängen bis zur hochentwickelten Wissenschaft an der letzten Jahrhundertwende, will ich in der vorliegenden Schrift eine kurze Übersicht zu geben versuchen ; aber zunächst muss ich hervorheben, dass dies hier nur mit grossen, groben Strichen geschehen kann, durch Skizzierung...
Page 51 - ... living languages of Europe were from now on systematically studied, and new lines of linguistic thought, taken for granted today äs part of general linguistics, made their appearance."5 1 Vgl. ua Th. BENFEY, Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie in Deutschland, München 1869; R. v. RÄUMER, Geschichte der Germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland, München 1870; H. PAUL, Geschichte der germanischen Philologie, in: Grundriß der germanischen Philologie hrsg....
Page 45 - Undersögelse om det gamle Nordiske eller Islandske Sprogs Oprindelse (Untersuchung über den Ursprung der alten Nordischen oder Isländischen Sprache) Ende des Jahres 1818 in ihm den Wunsch geweckt, eine gelehrte finnische Grammatik zustandezubringen.
Page 44 - Aus individuellen Ähnlichkeiten, zB der grammatischen Formung, Stellung, Verbindung des Wortstoffes zweier Sprachen . . . auf eine weitere Übereinstimmung ... zu schließen, ist man aus gutem Grund befugt. Denn es haftet dem Menschen die grammatische Methode seiner Sprache sogar stärker als der Stoff derselben an...
Page 52 - ... perhaps, no longer exists: there is a similar reason, though not quite so forcible, for supposing that both the Gothick and the Celtick, though blended with a very different idiom, had the same origin with the Sanscrit; and the old Persian might be added to the same family, if this were the place for discussing any question concerning the antiquities of Persia.
Page 44 - nicht die Gleichheit einzelner Wörter ist — an die man sich bisher ausschließlich gehalten hatte, die aber vielen Zufällen unterworfen sein kann —, sondern in allererster Linie einzig und allein eine methodische Behandlung des ganzen Sprachbaues, all des Grammatischen".
Page 36 - L'harmonie etymologiqve des langves. En laquelle par plusieurs Antiquitez & Etymologies de toute sorte , se demonstre euidemment que toutes les langues sont descendues de l'Hebra'ique. Par M