Page images
PDF
EPUB

U. Littérature française; V. Poésie française; W. Théâtre français; Y. Romans etc.; Z. Recueils académiques; & Bibliographie.

1847. System von Richter.

Wissenschaftskunde von Franz 3. Richter. Wien, Mechithar. -Congregat. -Buchhandl. in Comm 1847. 12°. XXIV, 86 . Pr. n. 8 Ngr., antiq. 4 Ngr.

Nach des Verf.'s Ansicht hat der bibliothekarische Encyklopädist die gesammten Wissenschaften in folgender Weise zu ordnen: 1. Theologie; 2. Jurisprudenz und politische Wissenschaften; 3. Medicinische Wissenschaften (somatische Anthropologie); 4. Philosophie (psychische Anthropologie, Geisterlehre); 5. Naturwissenschaften, und zwar 6. dem Raume nach, mathematische Wissenschaften, oder 7. der Zeit nach, historische Wissenschaften; 8. Philologische Wissenschaften und schöne Künste; 9. Pädagogik, Erziehungswissenschaft; 10. Technologie und Oekonomie; 11. Gemischte Fächer, Polymathie, Real-Encyklopädismus; 12. Wissenschaftskunde, Bücherkunde, Bibliothekskunde. Oder, wie der Verf. sagt, noch kompendiarischer: 1. Theologie; 2. Jurisprudenz und Politik; 3. Medicin; 4. Philosophie und Erziehung; 5. Naturwissenschaften, Oekonomie und Technologie; 6. Mathematik; 7. Philologie, Pädagogik, Didaktik und schöne Künste (Artistik); 8. Geschichte; 9. Gemischte Wissenschaften, reale und formale Encyklopädie, BücherBibliothekskunde. Im Vorworte hat der Verf. S. V-XXIV eine chronologisch geordnete Uebersicht der encyklopädischen Litteratur gegeben.

1852. System von Schleiermacher.

Bibliographisches System der gesammten Wissenschaftskunde mit einer Anleitung zum Ordnen von Bibliotheken, Kupferstichen, Musikalien, wissenschaftlichen und Geschäftspapieren. Von A. A. E. Schleiermacher. Th. I-II. Braunschweig, Vieweg u. Sohn. 1852. 8o. 1 Bl. XLVIII, 777 S. & 2 Bll. 884 S. Pr. n. 8 Thlr.

Der Verf. hat die Ueberzeugung, dass die Anwendung eines rein wissenschaftlichen Systemes auf die Bibliographie völlig unpraktisch sei; demzufolge ist auch das von ihm entworfene und bei der Ordnung der Grossherzoglichen Bibliothek zu Darmstadt zum Grunde gelegte System auf keine Theorie in irgend einer Wissenschaft basirt worden, sondern besteht nur in einer Aneinanderreihung von bibliographischem Material, zu möglichster Uebersichtlichkeit geordnet und gruppirt. Auch hat der Verf. hinsichtlich des von ihm befolgten Rubrikensystemes der einzelnen Gruppen den Grundsatz festgehalten, keine Rubrik aufzunehmen, zu der sich nicht darunter gehörige Schriften nachweisen lassen, weil sonst zwischen einem Systeme der Wissenschaftskunde und dem seinigen keine Grenzlinie zu ziehen gewesen sein würde. Nach dem S.'schen Systeme ist das gesammte bibliographische Material in der Hauptsache aus dem Grunde, weil das Alphabet aus 25 Buchstaben besteht, womit die Gruppen bezeichnet werden können in 25 Hauptgruppen oder Classen eingetheilt worden, nämlich: A. Encyklopädie, Litterargeschichte und Bibliographie; B. Vermischte Schriften; C. Sprachen- und Schriftkunde, Philologie ; D. Griechische und Lateinische Litteratur; E. F. Schöne Wissenschaften in den neueren und orientalischen Sprachen; G. Schöne Künste; H-O. Historische Wissenschaften; P. Mathematische und physikalische Wissenschaften; Q. Naturgeschichte; R. S. Medicin; T. Industrie oder ökonomische, Forst- und Jagdwissenschaften, Technologie, Handel und Schifffahrt, Militairwissenschaften; U. Philosophie, Pädagogik; V. W. Theologie; X-Z. Jurisprudenz und Staatswissenschaften. Eine nähere Besprechung dieses Systemes findet sich in Petzholdt's Neuem Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft Jahrg. 1853. Heft 2. S. 30–32 u. Heft S. S. 205-208. (Edwards 806-8 Table.)

1853. System des Leipziger Messkataloges. — Meßkatalog. A. u. d. Tit.: Bibliographisches Jahrbuch für den deutschen Buch-, Kunst- und Landkarten-Handel. Leipzig, Avenarius. 8o. Erscheint seit Ostern 1853; jeder Jahrgang besteht aus zwei Bänden, einem Oster- und einem Michaelis-Katalog. à Pr. n. 1 Thlr. 10 Ngr. (Hat vorläufig mit Ende 1861 zu erscheinen aufgehört.)

Das ganze Litteraturgebiet ist in 18 Haupt- mit 103 Unterabtheilungen geschieden. Die Hauptabtheilungen sind folgende: I. Encyclopädie und Sammelwerke mit 4 Unterabtheilungen; II. Litteraturwissenschaft mit 6; III. Philosophie und Ge

schichte derselben mit 2; IV. Pädagogik mit 11; V. Theologie mit 11; VI. Rechtsund Staatswissenschaft mit 9; VII. Medizin mit 7; VIII. Naturwissenschaften mit S; IX. Mathematik mit Einschluss der Kriegswissenschaft mit 3; X. Geographie und Geschichte mit 9; XI. Allgemeine Sprachkunde und orientalische Philologie mit 3; XII. Griechische und Römische Philologie mit 7; XIII. Neuere Sprachen mit 6; XIV. Schöne Künste mit 5; XV. Unterhaltungslitteratur mit 3; XVI. Schriften zu gemeinnütziger Belehrung und Unterhaltung mit 1; XVII. Handel, Industrie, Oekonomie mit 7; XVIII. Vermischte Schriften mit 1.

*1853. System von Walckenaer.

Catalogue des livres et cartes géographiques de la Bibliothèque de feu M. le Baron Walckenaer, Conservateur adjoint de la Bibliothèque impériale etc. Paris, Potier. 1853. 8°. XVI, 550 S. Pr. 3 Fr. (Auct. 12. April 1853.)

Das Vorwort ist unterzeichnet: G. D.

Nach diesem auch im Serapeum 1854. Intelligenzbl. Nr. 6. S. 41–44, Nr. 7. S. 19-52 u. Nr. 8. S. 57–60 abgedruckten Systeme werden folgende Ober- und Unterabtheilungen unterschieden: Théologie: I. Ecriture sainte; II. Liturgie, Saints pères; III. Théologie morale, mystique, polémique etc.; IV. Opinions singulières, Religions orientales Jurisprudence: I. Introduction, Droit des anciens peuples; II. Droit français Sciences et Arts: I. Sciences philosophiques et morales; II. Sciences physiques et chimiques; III. Sc. naturelles; IV. Sc. médicales; V. Sc. mathématiques; VI. Beaux-Arts; VII. Arts et métiers; VIII. Exercices gymnastiques, Jeux Belles-Lettres: I. Linguistique; II. Rhétorique, Orateurs; III. Poésie; IV. Poésie dramatique; V. Apologues; VI. Romans et Contes; VII. Facéties; VIII. Philologie; IX. Dialogues; X. Epistolaires; XI. Polygraphes; XII. Collections d'ouvrages et d'extraits de différents auteurs, recueil de pièces Histoire: I. Géographie; II. Voyages; III. Chronologie; IV. Histoire universelle ; V. Histoire de religions; VI. Histoire ancienne; VII. Histoire moderne; VIII. Histoire de la chevalerie et de la noblesse; IX. Archéologie; X. Histoire littéraire; XI. Biographies; XII. Bibliographie; XIII. Extraits historiques, Encyclopédies; XIV. Miscellanea.

1853. System von Wiener. Catalogue de la Bibliothèque cantonale Vaudoise. Lausanne, en vente à la Bibliothèque cantonale. 1856. gr. 8°. Mit folgenden besonderen Titeln für die einzelnen Abtheilungen: Titre & Préface. XX S.; I. Généralités. Impr. Blanchard aîné. 1853. 2 Bll. 100 Sp.; II. Histoire. Impr. Corbaz et Rouiller fils. 1854. 4 Bll. 372 Sp.; III. Littérature. Impr. Genton, Voruz et Vinet. 1854. 3 Bll. 354 Sp.; IV. Sciences et Arts. Impr. Pache. 1855. 4 Bll. 452 Sp.; V. Politique et Jurisprudence. Impr. Blanchard aîné. 1855. 2 Bll. 206 Sp.; VI. Théologie. Impr. F. Blanchard cadet. 1855. 4 Bll. 264 Sp.; VII. Tables. Impr. Larpin et Coendoz. 1856. 1 Bl. 872 Sp. (Hierzu: I. Supplément 1858. 168 Sp.)

Von Hermann Wiener redigirt.

Die Grundzüge des vom Verf. entworfenen und der Prüfung und Billigung von Sachverständigen unterstellten Systemes sind aus den Titeln der einzelnen Abtheilungen des Kataloges ersichtlich. Die Hauptgliederung dieser einzelnen Abtheilungen ist folgende: I. Généralités: A. Bibliographie générale; Encyclopédie générale; Oeuvres diverses scientifiques. B. Mémoires de Sociétés savantes; Ouvrages périodiques II. Histoire: C. Prolégomènes de l'Histoire, D. Histoire universelle; Histoire ancienne; Histoire du Moyen-Age; Histoire moderne. E. Histoire des Etats modernes (à l'exception de la Suisse). F. Histoire de la Suisse. G. Histoire des Religions et des Superstitions. H. Histoire ecclésiastique de la Suisse. I. Anecdotes ; Biographies; Éloges; Mémoires; Lettres III. Littérature: K. Linguistique; Introduction aux Belles-Lettres. L. Littérature Orientale et Littérature ancienne. M. Littérature moderne IV. Sciences et Arts: N. Philosophie et Education. O. Sciences mathématiques. P. Sciences physiques et naturelles. Q. Sciences médicales. R. Arts et Métiers V. Politique et Jurisprudence: S. Politique. T. Jurisprudence VI. Théologie: U. Théologie en général. Théologie exégétique. V. Théologie systématique et Théologie pratique. Uebrigens findet sich das System auch im Serapeum Jahrg. XIX. (Leipzig, T. O. Weigel. 1858. 8°.) Intelligenzbl.

Nr. 12. S. 89-93, Nr. 13. S. 97-101, Nr. 14. S. 105-109, Nr. 15. S. 113-17 abgedruckt.

1854. System von Palermo. Classazione dei libri a stampa dell' J. e R. Palatina in corrispondenza di un nuovo ordinamento dello scibile umano di Francesco Palermo. Firenze, dall' J. e R. Biblioteca Palatina. 1854. gr. 4o. CXV, 388 S.

Der Verf. hat das gesammte Wissen (scibile) in vero und bello eingetheilt. Das vero zerfällt wieder in rivelato (o religione) und razionale, sowie das letztere ferner in speculativo und fattivo, von denen das erstere in immateriale (o filosofia), astrazione corporea (o matematica) und corporale (o scienze fisiche e naturali) und das zweite in immateriale (o scienze pratiche razionali e sociali), misto (o scienze pratiche, in relazione coll' immateriale e il corporeo) und materiale (ovvero uso della natura fisica, e delle produzioni terrestri; loro apparecchio artificiale, e ultima loro disposizione) geschieden ist. Die Eintheilung des vero beschränkt sich auf speculativo (o letteratura) und fattivo (o belle arti, e arti armoniche). Auf Grund dieses Systemes sind für die gesammten Wissenschaften folgende 21 Classen festgestellt: 1. Religione; 2. Lingue e Letterature; 3. Filosofia; 4. Matematiche; 5. Scienze Fisiche; 6. Scienze Naturali; 7. Geografia e Paleografia; 8. Antichità generali e monumentali; 9. Storia; 10. Scienze pratiche razionali; 11. Scienze sociali; 12. Scienze politiche, e governative; 13. Scienze estrinseche della ragione; 14. Belle Arti; 15. Architettura; 16. Scienza militare; 17. Scienze armoniche; 18. Scienze della sanità; 19. Scienze fisiche pratiche, ovvero uso della natura fisica; 20. Scienze pratiche naturali; 21. Arti industriali. Hierzu ist noch mit spezieller Rücksicht auf Toskana eine auf dieses Land speziell bezügliche 22. Classe, sowie eine Art Vorclasse, welche die gesammelten Werke und die sowohl auf die Wissenschaften im Allgemeinen, als auch auf die Bibliographie bezüglichen Werke umfasst, hinzugefügt worden.

1855. System von Pilz. Lehrbuch der Contor wissenschaft für den Deutschen Buchhandel herausgegeben von Albert Rottner. II. Auflage. Bd. I. Leipzig, Brockhaus in Comm. 1861. 4o. Enthält in der von den literarischen Wissenschaften handelnden dritten Abtheilung S. 287-334: Die Wissenschaftskunde.

Das ganze menschliche Wissen zerfällt nach der Ansicht des Verf.'s in eine allgemeine Wissenschaft, die Philosophie, welche die Wissenschaft der Wissenschaften ist, und in besondere Wissenschaften. Nach den verschiedenen Gegenständen der menschlichen Erkenntniss theilen sich letztere in drei Hauptgruppen: 1) in Matheinatik, die Wissenschaft von den Raum- und Zeitgrössen, 2) in Naturwissenschaften, 3) in anthropologische Wissenschaften. Hiernach zerfallen die gesammten Wissenschaften in folgende zwei Haupttheile mit ihren Unterabtheilungen: A. Allgemeine Wissenschaft: Philosophie; B. Besondere Wissenschaften: I. Mathematische Wissenschaften; II. Naturwissenschaften: 1. Physik, 2. Chemie, 3. Physiologie, 4. Astronomie, 5. Geologie (a. Astronomische Geographie, b. Physik der Erde, c. Geographie), 6. Naturgeschichte (a. Mineralogie, b. Botanik, c. Zoologie), 7. Anthropologie; III. Anthropologische Wissenschaften: 1. Anthropologische Wissenschaften im engeren Sinne (a. Psychische Anthropologie, b. Sprachenkunde), 2. Historische Wissenschaften (a. Geschichts-, b. Alterthumswissenschaft, c. Statistik), 3. Culturwissenschaften (a. Industrie-, b. Verkehrs-, c. Staats-, d. Rechts-, e. Erziehungs-, f. Kunst-, g. Religionswissenschaft, h. Wissenschaftskunde.) Die I. Auflage des Lehrbuches ist 1855 erschienen. In beiden Auflagen ist der Abschnitt über die Wissenschaftskunde von Oscar Pilz bearbeitet, der sich bei seinem Systeme hauptsächlich nach dem Schleiermacher'schen gerichtet hat.

1856. System von Tiele. Catalogus van de Bibliotheek der Stad Amsterdam. I-IV. Gedeelte. Amsterdam. 1856-58. gr. 8°. XIV, 1—136 S.; 6 Bll. 137-419 S.; 4 Bll. 421-707 S.; 5 Bll. 709-876 S. Pr. n. 3 Thlr. 10 Ngr.

Nach dem von P. A. Tiele bei der neuen Ordnung und Katalogisirung der Amsterdamer Stadtbibliothek in Anwendung gebrachten bibliographischen Systeme zer

[ocr errors]

Schoone Aardrijkskunde

fallt die gesammte Litteratur in folgende Classen: Algemeene Werken (Generalia) Godgeleerdheid - Regtsgeleerdheid en Staatswetenschap Geneeskunde - Wiskunde (Mathematik) Natuurkunde Bedrijven en Handwerken Kunsten Wijsbegeerte (Philosophie) Taal- en Letterkunde (Geographie) - Geschiedenis Kerkgeschiedenis. Der später erschienene Band des Catalogs (V. Gedeelte. Supplement, 1 ged. Ibid. 1861. gr. S°. 5 Bll. 472 S.) ist von D. Lodeesen bearbeitet.

1856. System von Trömel. - Allgemeine Bibliographie. Monatliches Verzeichniss der wichtigern neuen Erscheinungen der deutschen und ausländischen Literatur. Zusammengestellt von Paul Trömel. Leipzig, Brockhaus. 8°. Erscheint seit 1856 in 1 bis 11⁄2 B. starken 12 Nrr. mit Register. Pr. an. 15 Ngr.

Der Verf. hat folgende 11 Classen festgestellt: I. Encyklopädie und Litteraturwissenschaft; II. Theologie und Philosophie; III. Erziehungswissenschaft; IV. Rechtsund Staatswissenschaft; V. Mathematik und Naturwissenschaften; VI. Medicin; VII. Geographie und Geschichte; VIII. Sprachwissenschaft; IX. Alterthums wissenschaft; X. Schöne Litteratur und Kunst; XI. Handel, Industrie, Oekonomie. Diese Eintheilung stimmt, wenn man die Umstellung und veränderte Abgrenzung einiger Classen abrechnet, im Wesentlichen mit der von J. Petzholdt für die Bibliothek des Kronprinzen von Sachsen zu Dresden in Anwendung gebrachten überein, welche in folgender Weise gegliedert ist: Encyklopädie und Litterargeschichte I. Rationale Wissenschaften: 1. Dämonische Wissenschaften: Philosophie und Theologie; 2. Physische Wissenschaften: Mathematik und Naturwissenschaften mit Medicin; 3. Anthropische Wissenschaften 1) Erziehungswissenschaften: Jugendund Volksschriften; 2) Politische Wissenschaften: Staats-, Rechts- und Kriegswissenschaften; 3) Kulturwissenschaften: Sprache und Litteratur; Technologie. II. Factische Wissenschaften: Historische Wissenschaften.

*1856. System von Wilson. An Elementary Treatise on Logic; including Part I. Analysis of Formulae. Part II. Method. With an Appendix of Examples for Analysis and Criticism; and a Copious Index of Terms and Subjects. Designed for the Use of Schools and Colleges, as well as for Private Study and Use, by W. D. Wilson. New York. 1856. 8°. 446 S. Pr. 7 s. 6 d.

Der Verf. hat die gesammten Wissenschaften in drei Classen und jede Classe wieder in zwei Hauptabschnitte oder Departements getheilt (S. 341-46). So wie folgt: I. Theoretical Sciences. I.) Exact Sciences. 1. Meteorology, 2. Ouranography, 3. Geology, 4. Geography, 5. Chemistry, 6. Mineralogy, 7. Anatomy, 8. Physiology, 9. Botany, 10. Zoology, 11. Ethnology, 12. Psychology, 13. History; II.) Pure Sciences. 1. Arithmetic, 2. Geometry, 3. Algebra, 4. Calculus, 5. Trigonometry, 6. Analytic Geometry, 7. Analytics, 8. Method, 9. Ontology - II. Practical Sciences. I.) Mixed Sciences. 1. Mechanics, 2. Astronomy, 3. Hydrostatics, 4. Hydraulics, 5. Pneumatics, 6. Acoustics, 7. Optics; II.) Ethical Sciences. 1. Ethics, 2. Polity, 3. Natural Religion, 4. Jurisprudence, 5. Church Polity, 6. Revealed Religion III. Productive Arts. I.) Fine Arts. 1. Gardening, 2. Architecture, 3. Sculpture, 4. Painting, 5. Music, 6. Poetry; II.) Useful Arts. 1. Agriculture, 2. Metallurgy, 3. Technology, 4. Typography, 5. Engraving, 6. Commerce, 7. Medicine, 8. Rhetoric, 9. Political Economy, 10. War. (Edwards 809–10 Table.) 1857. System von Merleker. Musologie. Systematische Übersicht des Entwickelungsganges der Sprachen, Schriften, Drucke, Bibliotheken, Lehranstalten, Literaturen, Wissenschaften und Künste, der Bibliographie und des literarhistorischen Studiums. Von Karl Friedrich Merleker. Leipzig, Brockhaus. 1857. 8°. XVI, 439 S. Pr. n. 2 Thlr. 12 Ngr.

Der Verf. hat die Wissenschaften, nach der dreifachen Beziehung des Menschen I. zu dem Uebersinnlichen, II. zur Sinnenwelt und III. zu sich selbst, in drei Abtheilungen geschieden. Die erste Abtheilung, welche die Beziehung des Menschen zu dem Uebersinnlichen repräsentirt, bildet 1. die Theologie. Zur zweiten Abtheilung, welche sich auf das Verhältniss des Menschen zur Sinnenwelt bezieht,

gehören in Bezug auf die Vergangenheit 2. die Historik, sowie in Bezug auf die Gegenwart die exakten Wissenschaften, und zwar was letztere betrifft in Ansehung der Beziehung zur Natur 3. die Geographie, 4. die Naturwissenschaft, 5. die Heilwissenschaft und in Ansehung der Beziehung des Menschen zu Geschöpfen seiner Gattung 6. die Staats-, 7. Kriegs-, 8. Rechtswissenschaften. Die unter 3 bis 8 genannten Wissenschaften machen mit der zur dritten Abtheilung gehörigen Philosophie und Mathematik zusammen die Epistematologie aus. Die dritte Abtheilung zerfällt je nach den Beziehungen des Menschen zu sich selbst, und zwar rücksichtlich seines Erkenntnissvermögens in 9. die Philosophie und 10. die Mathematik, rücksichtlich des Bestrebungsvermögens in 11. die Rhetorik, rücksichtlich des Gefühlsvermögens in 12. die Poetik. Die Rhetorik und die Poetik bilden zusammen die schönen Wissenschaften und im Vereine mit den schönen Künsten die Kalotechnologie. Die Epistematologie aus der zweiten und die Kalotechnologie aus der dritten Abtheilung vereinigen sich zu 13. der Linguistik und Kritik.

c. 1859. System von Eyre.

Memoirs of Libraries including a Handbook of Library Economy. By Edward Edwards. Vol. II. London, Trübner & Co. 1859. Lex. 8°. Handelt S. 805-6 von Samuel Eyre's Outlines of a classified scheme for the arrangement of a Library etc.

Edwards schreibt über das Eyre'sche System: It comprises twenty-three divisions, which are grouped into four classes: I. Metaphysical, that is, concerning things beyond the bounds of mere human experience; II. Physical, that is, discoverable by human reason, but existing independently of the human will; III. Practical, that is, dependent upon, or arising from human actions; IV. Miscellaneous. The first group is nearly co-extensive with the ordinary classes Theology and Philosophy, and the second with Sciences, in the ordinary sense of that word. The third group embraces in its comprehensive grasp » History, Politics, Literature and Arts «. The last group is our old acquaintance » Polygraphy «, under a designation certainly more familiar, but not one jot more vernacular.

1859. System von Edwards. Memoirs of Libraries: including a Handbook of Library Economy. By Edward Edwards. Vol. II. London, Trübner & Co. 1859. Lex. 8°. Enthält S. 814-31: Outline of Proposed Scheme of Classification for a Town Library.

Der Verf. theilt die Bücher in folgende sechs Classen: I. Theology. 1. Holy Scriptures, 2. Sacred Philology, 3. Collective Works of Theologians, 4. Dogmatic and Polemic Theology, 5. Catechetical Theology, 6. Pastoral and Hortatory Theology, 7. Mystical Theology, S. Liturgies and Treatises on Ecclesiastical Rites and Ceremonies, 9. Works relating to Judaism, 10. Natural Theology; II. Philosophy. 1. Collective Works of Philosophers and General Treatises on Philosophy, 2. Treatises on Ethics or Moral Philosophy in particular, 3. Treatises on Metaphysics or Intellectual Philosophy in particular; III. History. 1. Treatises and Lectures on the Composition and Study of History and on its objects and uses, 2. Universal History and Biography, 3. Ancient History and Biography, 4. History of the Middle Ages, 5. General Ecclesiastical History, 6. History of Modern Europe, 7. History of Great Britain and Ireland, 8. Modern History of the other countries of Europe, 9. History of America, 10. Modern History of Africa and of Asia and of parts thereof; IV. Politics and Commerce. 1. General Treatises on Politics, on the Objects and Functions of Government and on the Province of Legislation, 2. National Constitutions and Treatises relating thereto, 3. Treatises on Monarchy, 4. Treatises on Parliamentary and Representative Assemblies, 5. Treatises on the Administration of Civil Government, 6. General Treatises on Law, 7. Collections of Laws and Expository Treatises thereon, 8. Treatises on the Criminal Laws, 9. Political Economy, 10. Treatises on Church Establishments and Revenues and on Religious Liberty and matters connected therewith, 11. Treatises on Public Education, 12. Treatises on Armies and Navies, their Organization, Maintenance and Discipline, 13. Treatises on Foreign Policy and on the Rights, Duties and Payment of Ambassadors and Consuls, 14. Political Satires and Miscellanies, Treatises on the Liberty of the Press; V. Sciences and Arts. 1. Treatises on the Sciences and Arts collectively, Dictionaries of Science and Art, General Transactions of Philosophical Societies, 2. Physical Sciences, 3. Mathematical Sciences, 4. Mechanical Arts, 5. Military and Naval Arts, 6. Arts of Design, 7. Art of Writing, 8. Musical and Histrionic Arts, 9. Medical

« PreviousContinue »