Page images
PDF
EPUB

licher Tugenden, über die verderbten Sitten, und über ben Mann nach der Welt; aber sie sind an Reichthum der Gedanken und körnigten gedrungnen Ausdruck, so vortreflich, daß man sie den besten Satirikern aller Nationen fühn an die Seite sehen darf.

George Friedrich Meier.

Meier wurde 1718. zu Ammendorf bei Halle ge bohren, und starb 1777. als Profeßor der Philosophie zu Halle. Durch seinen populairen Vortrag machte er die Philosophie gemeinnüßiger und zu einer Lehrerin des Volks. Außer einer Menge philosophischer Schriften, die das Gepråge des guten Geschmacks an sich haben, schrieb er auch eine Satire unter dem Titel:

[ocr errors]

Verurtheilung der Baumgartischen Anmers kungen zu der allgemeinen Welthistorie. Eine Erzählung vom Blocksberge.

Es waren die Baumgartischen Anmerkungen mit einer Bitterkeit und Muthwillen eines unwißenden Recenfenten angegriffen, welche einige Peitschenhiebe des Satyrs wohl verdienten. Meier, der seinen Baumgarten als Sohn verehrte, würdigte den Schreiber, ihm solche zukommen zu laßen. Dieser Auffah zeigt von der Laune und Swiftischen Denkungsart des Verfaßers, der sie aber nur sehr selten, in'seinen Auffäßen zum Geselligen und Menschen, aber allemahl gut angebracht hat. *)

Samuel

z) Meiers Leben von Sam. Gotth. Langen. S. 113.

Samuel Gotthold Lange.

Samuel Gotthold Lange, Inspector der Kir chen und Schulen im Saalkreiße und Pastor zu Laub lingen, wurde zu Halle 1717. gebohren und starb 1781. Er war der erste unter den hyrischen Sängern unsers Jahrhunderts. Unter seinen Schriften gehören hieher

1) Line wunderschöne Histórie von dem ges hörnten Siegfried dem Zweiten, das ist, wohlverdiente Züchtigung einer Schands schrift, welche die so genannte Evangeliz sche Kirche Mährischer Unitår, durch ihs ren würdigen Vorfechter Albinus Sincerus ausgehen laßen, dem beleuchtenden Siegs fried, und heimleuchtenden Alb. Sincerus, statt einer Laterne verehret von dem, Der Sich Richtet. Braunschweig und Leipzig 1747. 8. 280 Seiten.

Nachdem Siegfried, ein Herrnhuter, sich gewagt Baumgartens theologisches Bedenken die so genannte Evangelische Mährische Kirche betreffend zu beleuchten; Baumgarten aber in dem 36. Stück seiner Bedenken ihm gezeigt, daß fein Licht zu kurz gewesen, so hielt Albinus Sincerus für nöthig, seinem Bruder zu Hülfe zu kommen, und wagte sich mit einem größern Stück Licht den Beschuldigungen des D. Baumgarten heimzuleuch= ten; weil ihm aber unterwegs sein Licht ausgegangen, fo kaufte ihm Lange aus Mitleiden eine Laterne, um sich selbst heimzuleuchten. Lange hat hier und da beson

ders

ders im ersten Buche und in den Aufschriften der Capi
tel die altfränkische Schreibart aus dem Volksbuche der
gehörnte Seyfried, sehr komisch angebracht; vors
züglich wird der Liedergreul in den Herrnhutischen Ge-
fangbüchern und die PhallusIdeen in demselben auf.
gedeft.

2) Seltne Verdienste Gottscheds um Deutschs
land.

Sonst war Lange ein großer Verehrer des Boc calini, ob er ihn gleich nur aus der elenden deutschen Uebersehung kannte, und wollte eine deutsche Nachahmung davon herausgeben, von der sich auch schon einige Proben in dem von ihm herausgegebnen Journal: Liner Gesellschaft auf dem Lande poetische, moralische, ókonomische und kritische Beschäf tigung, Halle 1777. befinden. Er hat auch drei satirische Oden verfertigt, 1) der Gegen arnaß, m seinen horazischen Oden. 2) der verderbte Zustand der Christen (nach der ursprünglichen Ueberschrift, der verderbte Zustand von Berlin) in der Wo chenschrift, der neue Rechtschafne. 3) der satirische Dichter, in der Beschäftigung der Gesellschaft auf dem Lande. Außer ein Paar satirischer Oten von Uts, find meines Wißens dieß die einzigen satirischen Oden, die man in Deutschland hat.

Gotthold Ephraim Leßing.

Leßing wurde 1729. zu Camenz gebohren und starb 1781. als herzogl. Braunschweigscher Hofrath und

[merged small][ocr errors][ocr errors]

1

Bibliothecar zu Wolfenbütel. Seine Verdienste um die deutsche Litteratur find so allgemein anerkannt, daß fie keiner Lobeserhebung bedürfen. Sein Talent zur Satire hat er theils in seinen Sinngedichten, theils in den gelehrten Streitigkeiten mit dem Pastor Lange von Laublingen, dem geheimenden Rath Klotz und dem Herrn Pastor Götze in Hamburg hinlänglich gezeigt. Ich bemerke hier blos eine von seinen heftigsten critischen Schriften, nåmlich

Vademecum für den Herrn Samuel Gotts

hold Lange, Pastor in Laublingen, in Tas schenformat. Berlin 1754. 12. Vier Bogen. Bei Gelegenheit dieser Streitigkeit schrieb Lange: 19Schreiben wegen der Leßingischen Beurtheis lung der Uebersetzung des Horaz. 1754, 8.

und

Schreiben an Herrn Prof. Nicolaizu Franks
furt, welches die Streitigkeit mit dem
Herrn Leßing wegen der Uebersetzung des
Horas betrift. 1754. 8.

Daniel Wilhelm Triller.

Doctor der ArzneiGelehrsamkeit, Profeßor der The rapie auf der Universität zu Wittenberg, Chursächsischer Hofrath und Leibarzt, wurde zu Erfurt 1695. geboh ren, und starb 1782. Er war in die Gottschedischen Streitigkeiten mit den Schweißern verwickelt, und schrieb gegen Klopstocks Meßias um die deutschen Heraine. ter lächerlich zu machen:

Der

Der Wurmsamen, ein Heldengedicht. Ers ster Gesang, welchem bald noch 29. andre folgen sollen. Nach der allerneusten mas lerischen, schöpferischen, heroischen und männlichen Dichtkunst, ohne Regeln res gelmäßig eingerichter, 1751. 8.

Gegen diese Schrift kam von einem ungenannten Verfaßer heraus: !!

Der Wurmdoctor, oder glaubwürdige Les bensbeschreibung des Herrn Verfaßers vom Wurmsamen. Frankf. und Leipzig. 1751. 8. 24 Seiten.

[ocr errors]

Dagegen schrieb ein Gottschedianer:

Unpartheiische Untersuchung, was von der Schrift, der Wurmdoctor zu halten sey. Frankf. und Leipz. 1752. 8.

Der Verfaßer will den WurmDoctor nach den Re geln der Satire prüfen. Gottsched nennt es ein wohl. geschriebnes Stück. Man hat auch unter dem Titel: des Wurmsamens zweiter Gesang, ein Gedicht in jambischen Verfen, welches aber keine Fortseßung des Wurmsamens ist. Gottsched meint, der Pars naß auf dem Gletscher, schicke sich beßer dazu, ob es gleich an Spaßhaftigkeit dem Wurmsamen nicht gleich komme. Er wünschte lieber eine Fortfehung des Wurmsamens.")

a) Gottschebs Neuftes, 1752. S. 29.5.

Friedrich

« PreviousContinue »