Page images
PDF
EPUB

Erklärung der Abkürzungen.

XVII

1) Vorna men?

A. August. Ab. Abel. Abr. Abraham. Ach. Achilles. Ad. Adam. Adf. Adolf. Adr. Adrian. Aeg. Aegidius. Aem. Aemilius. Agst. Augustinus. Alb. Albertus. Albr. Albrecht. Alo. Aloysius. Alph. Alphonsus. Als. od, Aless. Alessandro. Alv. Alvarez. Alx. od. Alex, Alexander. Amad. Amadeus. Ambr. Ambrosius. And. Andreas. Ang. Angelus. Ans. Anselmus. Ant. Anton. Ar. Aron. Arm. Arminius. Arn. Arnold, Arth. Arthur. Ath. Athanasius. Aur. Aurelius, Ax. Axel.

Bch. Burchard. Bd. Benedict. Be. Beatus. Ben. Benoit. Bf. Bonifacius. Bgsl. Bogislaus. Bh. Bernhard, Bj. Benjamin. Bl. Blasius. Blth. Balthasar. Bm. Bartholomaeus od. Barthelemy. En. Bernardus. Bng. Benignus. Bon. Bonaventura. Br. Bruno. Bas. od. Bs. Basilius. Bt. Baptista od. Bâtiste. Btd. Bartoldus. Bths. Balthasar, Btr. Bertrand.

C. Carolus od. Carlos od. Carolo. Caes. Caesar. Caj. Cajetanus. Cam. Camillus. Cand, Candidus. Cas. od. Cs. Casimir. Cath. od. Cth. Catharina. Ch. Christian. Chfr. Christfried. Chli. Christlieb. Charl. Charles. Chlo. Christlob. CI. Claudius od. Claudio. Clem, Clemens od. Clemente. Coelest. Coelestinus. Corn. Cornelius. Cp. Christoph. Cr. Conrad. Csp. Caspar. Cst. od. Const. Constantinus.

D. David. De. Denis. Di. od. Dion. Dionysius od. Dionigi. Did. Didacus. Dm. Dominicus. Dn. Daniel. Don. Donatus. Dor. Dorothea. Dt, Dietericus. Dtl. Detlev. Dtm. Dietmar.

E. Ernst. Ebh. Eberhard. Ed. Eduard. Edm. Edmund. Egb. Engelbert. Ehrf. Ehrenfried. Eilh. Eilhard. El. Elias od. Elie. Elis. Elisabeth. Emm, Emmanuel. En. Enrico. Ephr. Ephraim. Er. Erich. Erc. Ercole. Era. Erasmus. Erdm. Erdmann. Erh. Erhard. Et. Etienne. Eug. Eugenius. Eus. Eusebius. Eust. Eustachius. Ev, Evangelista. Eur. Everard. Ew. Ewald. Ez. Ezechiel.

F. Fridericus od. Frédérique, Fab. od. Fb. Fabianus. Fchtg. od. Fg. Fürchtegott. Fd. Ferdinand. Fed. Federigo. Fel. Felix. Fern. Fernandez. Flam. Flaminius. Fil. Filippo. Flor. Florentio. Fort. Fortunatus. Fr. Franciscus od. François od. Franz, Fulg. Fulgentius.

G. Georg. Gbh. Gebhard. Gbr. Gabriel, Ger. Gerardus od. Gerardo. Germ. Germanus od. Germain, Gerv. Gervasius. Gf. Godofredus. Gh. Gerhard. Ghf. Gotthelf. Ghld. Gotthold. Gi. Giovanni. Giac. Giacomo. Gilb. od. Glb. Gilbert. Girol. Girolamo. Giul. Giulio. Gius. Giuseppe. Gli. Gottlieb. Glo. Gottlob. Gr. Gregorius. Gottsch. Gottschalk. Gsp. Gasparo. Gst. Gustav, Gth. Günther. Gthd. Gotthard. Ghold. Gotthold. Gtuld. Gottwald. Gu. Gulielmus, Guilielmo od.

Guillaume.

H. Henricus, Henri, Heinrich od. Henrique. Hb. Hubert. Hd. od. Hadr. Hadrianus. Herc. Hercules. Hern. Hernando. Hg. Hugo. Hi. Hieronymus. Hil. Hilarius od. Hilaire. Hm. Hermann. Hn. Henning. Hon. Honoratus od. Honoré. Hor. Horatius. Hph. od. Humphr. Humphry. Hipp. od. Hipp. Hippolytus. Hs. Hans, Htm. Hartmann. Htw. Hartwig, Hyac. Hyacinthus.

Ign. Ignatius. Ildef. Ildefonsus. Imm. Immanuel. Inn, Innocentius. Is. Isaac. Ism, Ismael. Isr. Israel. Ith, Ionathan.

J. Johann, Jean, John od. Juan. Jac. Jacob od. Jacques.. Jam. James. Jan. Janus. Jer. Jeremias. Jes. Jesaias. Jo. Joachim. Jod. Jodocus. Jon. Jonas. Jonath. Jonathan. Jos. Joseph. Josi. Josias. Jul, Julius od. Julien. Just. Justus. Justin. Justinus.

L. Ludwig, Ludovicus, Luigi, Louis, Luiz od. Lewis. Lb. Lambert od. Lambrecht, Lbg. Liebegott. Lbr. Lebrecht, Ldf. Ludolph. Lh. Leonhard. Ln. Leonardus. Lop. Lopez. Lp. Leopold. Lr. Laurentius od. Lorenz. Lth. Lotharius. Luc. Lucas. Lüd. Lüder. Lv. Levis. Lz. od. Laz. Lazarus.

M. Marcus. Magn, od. Mgn. Magnus. Mart. Manoel. Mar. Maria. Marc. Marcellus. Mars. Marsilius. Mch. Michael. Mg. od. Mig. Miguel. Mgd. Magdalena. Mich. Melchior. Mq. Marquardus. Mr. Mauritius od. Moritz. Mrg. Margaretha. Mt. Martinus. Mth. Matthaeus, Matthieu, Mathew od. Matteo. Mthi. Matthias. Mrl. od. Maxim. Maximilianus. Mx. od, Max. Maximus.

N. Nicolaus. Nat. Natalis. Nicod. Nicodemus. No. Noel. Np. Nepomuk. Nth. Nathan od, Nathanael. Nun. Nuñez.

O. Otto. Oct. Octavius. Od. Oderico. Ol. Olaus od. Oluf. Oliv. Olivier. Osw. Oswald. Ott. Ottavio. On, Onuphrius. Ottm. Ottmar.

P. Paulus, Paolo od. Pablo. Per. od. Pz. Perez. Ph. Philippus. Phb. Philibert. Pi. Pius. Pl. od. Plac. Placidus. Polyc. Polycarpus. Psp. Prosper. Pt, Petrus, Pierre, Pietro od. Pedro.

Q. Quintus. Quir. Quirinus.

Rb. Robert. Rch. Richard. Rdf. Rudolfus. Rg. Roger. Rhd. Reinhard. Rhld. Reinhold. Rmd. Raimund od. Remond. Rmg. Remigius od. Remy. Rn. od. Rn. Renatus od. René. Rur. Regnier od. Reiner. Rol, Roland. Rom. Romanus. Rp. Ruprecht. Rph. Raphael.

Sal. Salomon, Sb. Sebastianus. Sbld. od. Seb. Sebald. Sc. Scipio. Sev, Severus. Sgb. Sigebertus. Sgfr. Sigefridus. Sgm. Sigmundus. Sibr. Sibrandus. Sim. Simon. Sm. Samuel. St. Stephanus. Stan. Stanisl. Sv. Sveno. Sylv. Sylvester,

T. Titus. Tan. Tanaquil. Tb. Tobias. Th. Thomas. Thb. Theobald od. Thibauld. Thdr. Theodor. Thds. Theodosius. Thph. Theophilus, Tib. Tiberius. Tim. Timotheus, Tom. Tommaso. Trg. Traugott.

U. Ulricus. Ub. Uberto. Urb. Urbanus.

Val. Valentinus. Valer. Valerius. Vc. od. Vinc. Vincentius. Vet. od. Vict. Victor. Vlkm. Volkmar. Vt. Veit od. Vitus.

W. Wilhelm od. William. Wc. od. Wene. Wenceslaus, Wf. Wolf. Ifg. Wolfgang. Wig. Wigand. Wold. Woldemar. Wr. Werner. IVth. Walther. z. Wenzel.

X, Xaverius od. Xavier.

Z. Zacharias od, Zaccaria.

XVIII

2) Ortsname n.

Agsp. Augspurg. Altenb. Altenburg. Alt. Altorf. Amst. Amsterdam. Antw. Antwerpen. Arg. Argentoratum od. Argentina. AV. Augustae Vindelicorum.

Bas. Basel. Berl. od. Berol. Berlin. Bip. Bipontum. Bmb. od. Bamb. Bamberg. Bol. Bologna. Bon. Bononia. Bresl. Breslau. Brs. Braunschweig. Bruz. Bruxelles od. Bruvellae.

Cbr. Cambridge. Cob. Coburg. Cobl. Coblenz. Col. Colonia. Cpl. Constantinopel.

Dill. Dillingen. Dortm, Dortmund. Dr. Dresden. Dubl. Dublin,

Edinb. Edinburgh. Erf. Erfurt. Erl. Erlangen.

Ff. a. M. Frankfurt am Main. Ff. a. O. Frankfurt an der Oder. Fir. Firenze. Flor. Florentia. Fran. Franeker.

Gen. Geneva od. Genève. Gött. od. Gott, Göttingen od. Gottinga. Greifsw. Greifswalde.

Havn. Havhiae. Hanov. Hanovia, Hanau. Hannov. Hannover. Hdlb. Heidelberg. Hlmst. Helmstädt. Hmb. Hamburg. Herb. Herborn.!

Ingolst. Ingolstadt.

Kgsb. od. Königsb. Königsberg. Kop. od. Kopenh. Kopenhagen.

LB. Lugdunum Batavor. Ld. od. Leid. Leiden. Lugd. Lugdunum (Lyon). Lond. London. Lond. Goth. Londinum

Gothorum (Lund in Schweden). Lov. Lovanium. Lps. od. Lpz.
Lipsia od. Leipzig. Lisb. Lisboa. Lüb. Lübeck. Lut. Lutetia.

Madr. Madrid. Magdeb. Magdeburg. Mail. Mailand. Manh.
Manheim. Marb. od. Mrb. Marburg. Münch. München. Me-
diol. Mediolanum. Mog. Moguntia. Mil. Milano. Merseb.
Merseburg. Mars. Marseille. Mosc. Moscau.

Neap. Neapel. Nrb. Nürnberg.

Or. Oxonia od. Oxford.

Par. Paris. Petrop. Petropolis. Ptb. Petersburg.
Qdib. Quedlinburg.

Regiom. Regiomontum. Rost. Rostock. Rott. Rotterdam.
Salam. Salamanca. Sev. Sevilla. Salzb. od. Sib, Salzburg.
Stett. Stettin. Sth. Stockholm, Strb. Strasburg. Strals. Stral-
sund. Sulzb. Sulzbach.

Tig. Tigurum. Trj. ad Rh. Trajectum ad Rhenum. Tub. Tübingen.

Ultr. Ultrajectum. Ups. Upsala. Utr. Utrecht.

Val. Valencia. Ven. Venedig, Venetiae, Venezia od. Venise. Vin. Vinegia. Vind. Vindobona. Vars, Varsovia, Vratisl. Vratislavia. Vitemb. Vitemberga.

Witt. Wittenberg. Imr, od. Weim. Weimar. Warsch, Warschau.

Zür. Zürich. Zweibr. Zweibrücken.

3) Abgekürzte Worte und Erklärungen einiger deutschen bibliographischen
Kunstausdrücke.

Was mit diesem Sterne bezeichnet ist, findet sich auf der Kön. öffentl. Bibliothek zu Dresden.

a. aus. A. od. Ausg. Ausgabe. Abdr. Abdruck. Anmm. Anmerkungen. Antiqua, lettres rondes, in sofern sie den lettres italiques oder Cursiv entgegen stehen. Auslaufende Zeilen, lignes entières, welche ohne Unterbrechung über die ganze Seite reichen, zum Unterschied vom Columnendruck. Bd. Band. Bl. od. Bll. Blatt od. Blätter.

Cap. Capitel. Cent. Centimes. Cit. Von der Crusca citirte Ausgabe. Col. Columne. Columnentitel, running - title. Corr. Correct. Cursiv, lettres italiques. Cust. Custoden, réclames, catchwords, richiami, das unter der letzten Linie jeder Seite stehende Wort, welches auf die folgende Seite hinüberweisst.

d. Pence. Dat. Datum. durchschossen, interleaved, interfolié.

ebd. Ebendaselbst. Erste Abdrücke, premières épreuvės, proofs, proefdruckplaten. Ex. Exemplar.

fl. Gulden, florin. fr. Francs. Frkr. Frankreich.

goth, Gothischer Druck, lettres gothiques, black letter. gez. Bll. gezählte oder (auf Einer Seite) bezifferte Blätter, feuilles chiffrées. Gr. Groschen. gr. P. gross Papier, grand papier, large paper.

Handrubrik, souscription ajoutée par l'enlumineur. Holl. Holländisch. Hschnn. Holzschnitte.

ib. ibidem. id. idem. incorr. incorrect. Inhaltsverzeichniss, table des matières par ordre des chapitres. KK. Kn. pfer. Kr. Kreutzer.

Lage, cahier. Lagenregister, registre des cahiers. Linirt, reglé, ruled.

m. mit od. man. Ms. Manuscript.
n. Tit. Neuer Titel.

o. O. u. J. Ohne Ort und Jahr, sans date.

P. Papier. Papierzeichen, filigrane, das Zeichen der Papierfabrik, welches in der Mitte des einen halben Bogens u. in älterm Papiere in der Mitte des ganzen Bogens befindlich ist. Pg. Pergament, Vélin, Vellum, Cartapecora.

Reg. Register, table alphabétique des matières. rs. Reales, span. Münze. Rücks. Rückseite, folio verso. Runde od. römische Schrift, lettres rondes, insofern sie den lettres gothiques entgegenstehen.

SS. Seiten, pages. Seitenz. od. Sz. Seitenzahl, chiffres des pages. Schlussschrift, la date, Colophon. Schmuztitel, fauxtitre, half- title, antiporta, titulus secundarius, das dem Haupttitel vorangehende kurzgefasste Titelblatt. Sh. Shilling. Sign. Signatur. Stirnseite, folio recto.

Th. Theil. Thl. Thaler.

Uebs. Uebersetzt od. Uebersetzung. ungez. Bll. ungezählte oder unbezifferte Blätter, feuilles non chiffrées.

v. von. vb. verbessert. vm. vermehrt. Vf. Verfasser. Vgl. Vergleiche. Forst. Vorstücke, pièces préliminaires. Vorrede. Velp. Velinpapier.

l'orr.

Wassermarke, pontuseaux, watermarks, die im Papier befindlichen Linien, welche bei Folio und Octav senkrecht, bei Quart u. Duodez horizontal laufen.

Xylographische Drucke, block - books.
Zeilen, lignes, lines. S. auch Auslaufende.

[ocr errors]

Vorbericht zur ersten Lieferung.

Der Vorrede zum ersten Theile, welche am Schlusse desselben geliefert werden wird, alle Erläuterungen und Erklärungen über den Plan und Zweck dieses Werkes vorbehaltend, bezieht sich der Vf. in dieser Hinsicht vor der Hand auf seinen frühern, hinter diesem Vorberichte wieder abgedruckten Prospectus, und findet gegenwärtig nur folgendes zu erinnern für nöthig.

Vf. und Verleger begegneten sich in der Idee eines deutschen Werkes dieser Art, welches sie, keiner von den Plänen des Andern wissend, jeder für sich entworfen hatten. Beide fanden sich durch dieses glückliche Zusammentreffen ermuntert, das, was ihnen reine Liebe zur Wissenschaft eingegeben hatte, ungeachtet der vielfachen Schwierigkeiten, die sich ihnen bald genug entgegenstellten, zur Ausführung zu bringen. Die Resultate ihrer beiderseitigen Bemühungen liegen nun vor. Was der Vf. zu leisten gestrebt oder wirklich geleistet habe, müssen Andre entscheiden; ihm gebührt hier nur die dankbare Anerkennung der wesentlichen Theilnahme des Herrn Verlegers, der die Arbeit ununterbrochen und mit nicht gewöhnlichen Aufopferungen auf eine Art gefördert hat, wie es nur mit eigner Kenntnifs der Sache und mit einem ganz besondern Eifer für dieselbe geschehen konnte. Durch Herbeischaffung aller Hülfsmittel, von Dibdin's Bibliotheca Spenceriana und Bibliographical Decameron an bis auf den kleinsten Verlagskatalog herab, und durch Benutzung seiner vielfachen Verbindungen im Auslande zur Erlangung schätzbarer schriftlichen Mittheilungen hat er dem Vf. die mühsame und an sich so wenig genufsreiche Arbeit auf so theilnehmende Art erleichtert, dass, wenn diesem Werke ein gewisses Verdienst zugestanden wird, der gröfsere Theil desselben ihm zufällt. Aus diesem beiderseitigen Bestreben, alles zu leisten, was sich für Lage und Zeit nur immer leisten liefs, ergiebt sich aber zugleich die Natürlichkeit des Wunsches, dafs über den ersten deutschen Versuch dieser Art die Stimmen zahlreich und zeitig genug abgegeben werden mögen, um bei der Fortsetzung des Werks noch berücksichtigt werden zu können. Vorzüglich erbittet sich der Vf. die Erinnerungen praktischer Bibliothekare, weil sich bei ihnen eine umfassendere und eben daher unparteiischere Kenntnifs der Bibliographie am ersten voraussetzen läfst; nur bittet er zugleich, bei keiner Beurtheilung, von wem sie auch herrühren möge, den im Prospectus angegebenen Plan aus den Augen zu verlieren, welchen er als allgemein gebilligt zu betrachten sich desto mehr berechtigt glaubt, je wenigere Stimmen ihm ungeachtet seiner öffentlich ausgesprochnen Bitte darüber zugekommen sind. Und selbst unter diesen wenigen Stimmen waren einige, welche ihn zu der vorläufigen ausdrücklichen Verwahrung gegen jedes Urtheil bestimmen, das nicht in genauer Kenntnifs des jetzigen Zustandes der Bibliographie in Frankreich und England begründet ist. Denn dafs bis auf diesen Tag in Deutschland für die allgemeine und materielle Bibliographie fast noch nichts geschehen, und dafs jene Nationen in diesem Fache unsre Lehrer sind, kann auf keine Weise bestritten werden. Ganz vorzüglich aber verwahrt sich der Vf. gegen die noch immer zahlreichen Anhänger der alten Vogt'schen Raritätenschule, und protestirt gegen jedes Supplement aus Vogt's und Bauer's Vor- oder lieber Unrath.

War er einerseits diese Verwahrungen der Wissenschaft schuldig, so erklärt er auf der andern Seite redlich, dass er kein Urtheil bestechen wolle, dafs er fest überzeugt sei, die Wissenschaft habe es nicht mit Namen und Personen, sondern mit dem Geleisteten zu thun, und dafs er gern vergessen seyn wolle, wenn nur aus seiner mühsamen Arbeit der Wissenschaft ein Vortheil erwachse.

Mit freudiger Erkenntlichkeit dankt er den verehrten Männern, die ihn bisher durch Rath und Mittheilungen unterstützt haben; aber er wiederholt seine Bitte um Theilnahme an seinem Unternehmen desto angelegentlicher, je weniger der Erfolg der frühern auch selbst den billigsten Erwartungen entsprach. Vorzüglich bittet er nochmals seine auswärtigen verehrten Amtsgenossen um geneigte Beiträge aus den ihnen anvertrauten Schätzen, und namentlich um Bezeichnung der im Lexikon angegebenen Bücher, welche ihre Bibliotheken besitzen. Der mehrfache Nutzen einer solchen Nachweisung ist bereits im Prospectus dargethan worden, und der Vf. hat daher das, was die Königliche öffentliche Bibliothek zu Dresden besitzt, mit Sternchen bezeichnet. Alles zu bezeichnen wäre unnöthig; daher hat er sich auf die bis zum Jahr 1750 erschienenen Bücher beschränkt, und von den nach dieser Zeit erschienenen nur die wichtigern Producte des Auslands bezeichnet. Die Nachweisungen der übrigen Bibliotheken werden zu Ende des Werks einen besondern, nach der Ziffernreihe des Texts eingerichteten Anhang bilden, und eben diese Ziffern, mit welchen die einzelnen Artikel versehen sind, würden Mittheilungen dieser Art sehr erleichtern, da letztere durch blofse Angabe der Ziffern geschehen könnten. Der Vf. bekennt, dafs ihm an dieser Ausstattung seines Werks ganz vorzüglich gelegen sei. Eduard Bernard gab 1697 einen Manuscriptenkatalog von England und Irland, Bernhard von Montfaucon 1739 sogar einen Universalmanuscriptenkatalog heraus, und beide wurden

bei ihrem weit schwierigern Unternehmen von den Bibliothekaren des In- und Auslands unbedenklich und auf das willfährigste unterstützt. Der Vf. dieses Werks bittet ungleich Leichteres; sollte die Bitte des Deutschen an Deutsche, des Amtsgenossen an Amtsgenossen, kein Gehör finden?

Eben so angelegentlich werden aber auch alle Privatsammler und andre Freunde der Literatur um geneigte Mittheilungen ersucht. Die eigentlichen Wünsche des Vfs, beziehen sich darauf, einzige Exemplare, Pergamentdrucke aller Art, bisher unbekannte Seltenheiten von Werth (wie sie der Prospectus angiebt), und überhaupt solche Dinge kennen zu lernen, nach welchen er, eben weil sie ihm ohne eine solche Nachricht ganz unbekannt bleiben, nicht namentlich fragen kann. Es kann bei einer solchen Mittheilung nicht fehlen, dafs nicht manches schon bekannt seyn sollte; aber einiges ist doch allemal reiner Gewinn. Wenn nur jeder mittheilen wollte, was er in seiner nächsten Umgebung für vorzüglich merkwürdig hält, oder was er bei seinen Exemplaren schon bekannter Bücher Besonderes findet, so wären alle Wünsche und Bitten des Vfs. erfüllt.

Alle Mittheilungen dieser Art wird die Buchhandlung, in deren Verlag dieses Werk erscheint, gern annehmen und an den Vf. befördern.

Die im Prospectus versprochenen Preisangaben werden, soweit sie sich bestimmen lassen, einen mit den Ziffern der einzelnen Artikel correspondirenden Anhang bilden. Ladenpreise und Preise, mit welchen Pergamentdrucke bezahlt worden sind, hat der Vf. aus individuellen Gründen gleich im Werke mit verzeichnet. Er wiederholt die Bitte um Nachweisung oder Mittheilung deutscher Preiskatalogen auch hier wieder angelegentlichst.

Die Ausarbeitung des in seinen Grundlagen schon vollendeten Manuscripts geht übrigens, so wie der Druck, ununterbrochen fort, und es ist eben so des Vfs. wie des Verlegers ernster Wille, die Fortsetzung und Beendigung des Werks, so viel nur immer möglich, zu fördern.

Dresden, im October 1819,

Ebert.

L

Prospectus.

(Zuerst im Februar 1817 bekannt gemacht, und hier aufs neue abgedruckt.)

Selbst die dankbarste Anerkennung dessen, was deutscher Fleifs seit einem Jahrhunderte für die Bibliographie geleistet hat, schliefst doch das durch die tägliche Erfahrung bestätigte Geständnifs nicht aus, dafs man sich eben bei den am häufigsten vorkommenden Bedürfnissen von diesen Hülfsmitteln verlassen der doch nur sehr unzureichend befriedigt sieht. Es ist leichter, zu erfahren, was seit Jahrhunderten über einen Gegenstand geschrieben worden ist, oder vollständige Schriftenverzeichnisse von Gelehrten jedes Zeitalters aufzufinden, oder sich über den wissenschaftlichen Werth oder Unwerth eines Buches zu unterrichten, als über die verschiednen Ausgaben dieses oder jenen Buchs, ihre innre und aufsre Verschiedenheiten, Mängel oder Vorzüge, über die Anzahl und Folge der Bände, Kupfer oder Karten, über die besondern Eigenheiten einzelner Exemplare, und über anderweite Eigenschaften oder besondre historische Umstände, welche ein Buch vorzüglich merkwürdig und interessant machen, schnelle und gnügende Auskunft zu finden. Für Notizen dieser Art fehlt es uns noch immer an einem Handbuch, wie es die Franzosen in ihren Dictionnaires bibliographiques schon längst besitzen, und dessen Mangel alle unsre allgemeinen Bücheriexika, Literaturen aller und einzelner Wissenschaften, Werke tiber die Literatur einzelner Völker und besondrer Zeiträume, Verzeichnisse und Beschreibungen der ältesten gedruckten, seltnen, verbotnen und in anderweiter Hinsicht merkwürdigen Bücher, nicht ersetzen können. Denn alle diese Werke sind, ihrer Bestimmung allerdings gemäfs, blos mit reiner Beziehung auf die Wissenschaft, oder mit specieller Berücksichtigung des ihnen zunächst liegenden Zwecks gearbeitet, enthalten entweder trockne Nomenclatur, oder liefern blos allgemeine historische Notizen von den angeführten Büchern, oder mitteln aufs höchste den rein- wissenschaftlichen Werth derselben aus, und entsprechen mithin blos den eigent lich wissenschaftlichen Bedürfnissen des Gelehrten als solchen. Weit anspruchsioser, obgleich in der Ausfüh rung nicht weniger schwierig, ist der Plan eines bibliographischen Lexikons. Es bescheidet sich gern einer höhern wissenschaftlichen Tendenz, begnügt sich, die obenerwähnten und im praktischen Leben am häufigsten vorkommenden bibliographischen Notizen in lichtvoller und bequemer Ordnung und gedrängter Kürze zu lie fern, und beschränkt sich nicht blos auf den Gelehrten oder auf den eigentlichen literarischen Geschäftsmann, sondern strebt überhaupt jedem gebildeten Manne, der sich für Literatur interessirt und für den jene literari schen Werke theils zu weitläuftig, theils nicht zugänglich sind, brauchbar zu seyn.

Im Vertrauen auf seine günstige literarische Lage, welche ihm einen seltnen Reichthum von Hülfsmitteln aller Art darbietet, in der Hoffnung wohlwollender Unterstützung von einsichtsvollen Literatoren und Bibliothekaren, welche ihm bereits von mehrern Seiten auf das freundlichste zugesagt worden ist, und mit dem Be wufstseyn einer Beharrlichkeit, welche vor den eigenthümlichen Schwierigkeiten eines solchen Werks nicht furchtsam zurücktritt, hat Endesgenannter die Ausarbeitung eines bibliographischen Lexikons übernommen. legt den Plan, nach welchem er bereits die Arbeit begonnen hat, allen Kennern und Förderern der Bibliogra phie mit der angelegentlichen Bitte vor, ihm gefälligst ihr Gutachten über denselben mitzutheilen.

Er

20

Plan und Zweck des bibliographischen Lexikons ist so gefafst worden:

Praktische und materielle Bücherkunde, oder Nachricht und genaue äussere Beschreibung von denjenigen altern und neuern Büchern, welche theils wegen ihres innern Werthes oder Interesse, theils wegen gewis ser aufsern Eigenschaften oder Schicksale allgemein geschätzt und gesucht werden, nebst beiläufiger Angabe der Preise, mit welchen sie in nahımhaften Versteigerungen oder anderweitigen Bücherverkaufen bezahlt worden sind.

Zur Aufnahme in dieses Werk eignen sich:

1) von den eigentlichen Facultätswissenschaften (deren Literatur dem Wesen dieser Wissenschaften zufolge gröfstentheils ein blos locales, temporelles, ja individuelles und ebendaher wandelbares Interesse und Werth hat, und mithin auf die Verzeichnung in einem Werke keinen Anspruch machen kann, welches sich blos auf das allgemein Interessante beschränkt) blos

a) die Quellen dieser Wissenschaften (beste Ausgaben der Bibel, Kirchenväter, Rechtsbücher etc.) nebst den gesuchtesten Auslegungen derselben;

b) die wichtigsten Werke aus den historischen Theilen dieser Wissenschaften;

c) diejenigen Werke aus den dogmatischen Theilen dieser Wissenschaften, welche denselben eine neue Gestalt gegeben haben, und daher für die Geschichte derselben wichtig geworden sind;

d) diejenigen Werke, welche sich durch Kostbarkeit, anerkannte und verbürgte Seltenheit oder andre Eigenschaften empfehlen, die weiter unten als Bedingungen der Aufnahme in dieses Werk aufgeführt werden. 2) Alle diejenigen Werke aus allen ältern und neuern Sprachen, welche in die von den Franzosen sogenannte Littérature" gehören, d. h. die besten Dichterwerke, und diejenigen prosaischen Werke, welche sich durch die Schreibart auszeichnen.

3) Alle Ausgaben griech. und röm. Classiker, welche für den Sammler oder Kritiker Werth haben; auch die neuesten nicht ausgenommen, wenn sie durch kritischen Apparat sich auszeichnen (z. B. Heyne's Virgil, Wolfs Homer, Schweighäusers Herodot u. s. w.).

4) Alle diejenigen Werke aus der Philologie (hier namentlich auch Angabe aller kritischen Wörterbücher und Sprachlehren in allen Sprachen und den einzelnen Mundarten, so wie möglichst vollständige Angabe der in Ostindien und Konstantinopel gedruckten Bücher in morgenländischen Sprachen), Geschichte, Philosophie, Mathematik und den übrigen humanistischen Wissenschaften, welche entweder wegen ihres wissenschaftlichen Werthes oder wegen besonderer Eigenthümlichkeiten von allgemeinem und bleibendem Interesse sind, und wirklich gesucht werden. Die bei der grofsen Anzahl dieser Werke nothwendige strengere Auswahl wird sich vorzüglich nach den in den folgenden Classen gemachten Bestimmungen richten. Auf Monographien kann verhältnifsmässig weniger Rücksicht genommen werden. 5) Alle Incunabeln bis zum Jahr 1470 einschliefslich. Von 1471 an nur diejenigen, welche nicht blos als Incu nabeln, sondern auch in andern hier angegebenen Rücksichten Werth und Interesse haben.

6) Anerkannt seltne Werke, welche noch allgemeines wissenschaftliches oder doch historisches Interesse haben. 7) Prachtausgaben.

8) Kupferwerke.

9) Kostbare Werke, die es weder durch Seltenheit, noch Kupfer, noch Pracht, sondern wegen der Schwierigkeit des Drucks oder Seltenheit der Typen sind (z. B. künstliche tabellarische, oder blos aus Ziffern bestehende Werke, die meisten der in der Propagande erschienenen Schriften).

10) Bücher, die sich durch besondre Eigenthümlichkeiten auszeichnen, wenn nehmlich diese auf den Preis Einfluss haben, z. B. Grofspapiere, oder Bücher, die auf besondre und befsre Arten Papier, auf Pergament, mit besondern und neuen Arten von Typen oder nach einer eignen Orthographie etc. gedruckt, oder mit andern, vornehmlich den Bibliomanen wichtigen, Auszeichnungen versehen sind.

11) Werke, von denen mehrere zusammen eine Sammlung über einen gewissen Gegenstand ausmachen (z. B. Scriptores rerum germanicarum, thesauri antiquitatum, die Alphabete der Propagande).

12) Suiten von Werken Eines Verfassers, wenn diese unter einander in einem gewissen Zusammenhange stehen, so dafs zum bessern Verständnisse oder zur Ergänzung und Verbesserung des Einen auch das Andre erforderlich ist. (Aldrovandus Werke, die englischen Costumes).

15) Bindereiche Werke, mit vorzüglicher Rücksicht auf diejenigen, welche selten vollständig zu finden sind und bei denen die Zahl und Folge der Theile unbestimmt oder nicht allgemein bekannt ist (acta Eruditorum, acta Sanctorum, Leupold theatrum machinarum, der Amadis).

14) Werke, die aus mehrern einzelnen unter einander von sich unabhängigen Stücken zusammengesetzt sind (wo z. B. mehrere Piecen mit ihren besondern Titeln, Signatur und Pagina unter einem Haupttitel zusammengelegt sind) und bei denen es daher darauf ankommt, genau zu wissen, wie viel zu ihnen gehöre (z. B. mehrere Aldinische Ausgaben).

Im Gegentheil bleiben von dem Werke ausgeschlossen:

3) Alle Bücher, welche, ob sie gleich anerkannten wissenschaftlichen Werth haben, doch nicht allgemein gesucht werden, in ganz gewöhnlichen Preisen stehen, und ohne sonderliche Mühe zu erhalten sind. auch alle Bücher, welche noch im deutschen Buchhandel zu haben sind; letztere jedoch mit einigen Ausnah men, welche aus den oben angegebenen Bedingungen der Aufnahme von selbst hervorgehen.

2) Der ganze Trofs blofser Curiositäten und andrer sogenannten seltnen Bücher, wie sie von den gewöhnlichen Compilatoren mit ärgerlicher Willkühr und oft unbegreiflichem Mangel literarischer Kenntnisse zusammengerafft worden sind.

Die innere Einrichtung des Werks wird folgende seyn:

Auf die diplomatisch-treue und möglichst vollständige Angabe des Titels folgen erläuternde Noten, welche in möglichster Kürze nicht Beurtheilungen des Inhalts der Bücher, wohl aber nachstehende, die äufsere Beschaffenheit und Eigenschaften derselben betreffende Notizen enthalten:

1) Angabe der Zahl der Bände, so wie der Bogen oder Blätter in den nicht signirten oder paginirten Werken, zum Behuf des genauern Collationirens. Bei Încunabeln Angabe der Zeilenzahl zur Erkennung defecter Exemplare.

$) Angabe der Zahl und Folge der Kupferstiche und Karten, mit Bemerkung der Nachstiche derselben, und ob sie schwarz oder farbig abgedruckt oder illuminirt sind.

« PreviousContinue »